In the Footsteps of Bertolt Brecht in Berlin

In the Footsteps of Bertolt Brecht in Berlin

By Bill Siverly and Jutta Donath

Scroll down for the German version

This is the first of a series of short articles with pictures of our adventures while tracking down the locations of German literary and cultural figures from the past.  These articles are not intended as travelogues or literary analysis, but are meant to show how accessible such places still are, and how these experiences can be found and integrated into anyone’s encounter with German-speaking lands.

In August 1993 we traveled to Berlin, which was the first visit to the city for Bill.  The first day we had been talked into a bus tour of the city, but it was luckily cancelled.  Instead, we caught a cab to the Brandenburg Gate, and the cab driver turned out to be very well informed, taking us to see the Reichstag, the Siegessäule, the Kongresshalle, and Bellevue, before dropping us off at the Kranzler Kaffeehaus for lunch with our family.  After lunch, Jutta’s sister Ingrid took us to the Dorotheenstädtischer Friedhof on Chauseestrasse in the former East Berlin.

Ingrid was always leading us to the cemeteries or specific places where well-known German cultural figures had found their final rest, but in Dorotheenstadt Cemetery, more such figures were buried than in any other comparable location.  Imagine walking through a cemetery and seeing famous names in stone that you had only read about:  Johannes Becher (writer), Paul Dessau (composer), Johann Gottlieb Fichte (philosopher), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (philosopher), Heinrich Mann (author), Heiner Müller (playwright), Christian Daniel Rauch (sculptor), Karl Friedrich Schinkel (architect), Anna Seghers (author) and Arnold Zweig (author).  There were also memorials (as opposed to graves) for Dietrich Bonhoeffer and Herbert Marcuse.

Hegel and wife’s graves

Many others are buried there, less well-known outside of Germany, but locally significant in Berlin social life over the last three centuries.

However, the most famous twentieth-century graves are those of the poet and playwright Bertolt Brecht (1898-1956) and his partner and collaborator in theater, Helene Weigel (1900-1971).  While most of the grave markers in the cemetery are made of engraved stone (and some, like Schinkel’s, are elaborate architectural structures)—the stones of Brecht and Weigel are radically simple, consisting of ordinary stones with their names painted in white.

These plain stones are in keeping with Brecht’s lifelong aesthetic (shared by Weigel) of simplicity of expression, or as he put it in his last poem, “And I always thought:  the very simplest words must be enough.”

We had always been interested in the life and works of Bertolt Brecht.  His plays, such as Mother Courage, The Caucasian Chalk Circle, and The Good Person of Szechwan, are well-known and often performed in the English-speaking world.

However, Brecht is hardly known at all in America as a poet, though his achievement in this art and his influence on other poets are considerable in Germany.  Bill had read Brecht in translation in Bertolt Brecht, Poems 1913-1956, edited by Willet, Manheim, and Fried(Methuen 1976)—which is fairly comprehensive, but unfortunately only in English.

What makes a visit to Dorotheenstädtischer Friedhof even more interesting is the fact that Brecht and Weigel lived on the second and third floors of a house right next door to the entrance to the cemetery.  Brecht could look out a window onto the grave of Hegel, his most beloved philosopher.

125 Chauseestrasse and entrance to Friedhof

After fifteen years of exile from the Nazi regime in Sweden and America, Brecht and Weigel returned to East Germany and were eventually given residence at 125 Chausseestrasse, where they lived from October 1953 until Brecht’s death in 1956.  Helene Weigel lived there until her death in 1971.  Today the building has been maintained, housing the Bertolt Brecht Archive of his estate library, some 4,000 volumes, as well as a bookshop.  Guided tours are provided of the rooms where Brecht and Weigel lived (closed on the day we were there, one of those Mondays when many museums are closed).

Aside from being a brilliant actor and director, Helene Weigel was an excellent cook, an art she learned in Vienna.  In the basement she and Bertolt would throw memorable dinner parties in DDR days.  Today, the basement has been converted to the Kellerrestaurant im Brecht-Haus, serving many of the specialties that Helene cooked, as well as a “mighty playwright schnitzel.”  The restaurant receives good reviews.  It may not have existed yet when we were there in 1993, for neither of us remembers it.

Among the poets of the younger generation, Günter Kunert was strongly influenced by Brecht, and among other poems, he wrote this one, here translated by Jutta Donath:

DOROTHEENSTADT CEMETERY

In the graveyards of dead poets

power triumphs

over the powerlessness of words

Even heavy stones

are thoughtless lies

towering above defenseless bones

barricades against the living

that they may stop here

to think and know

that sooner or later they will fall victim

to continued usefulness

Visitors like you

in dark suits and proper expression

will never hear the warning

the pitiful screams of withered leaves

under their soles on the path

to their appointed place.

In 1997 we visited Ingrid in Berlin, for she had moved her household to that city in the meantime.  She acquired tickets for us to attend a play at the famous Berliner Ensemble, Brecht’s old theater company, in its original Theater am Schiffbauerdamm. The theater is located within walking distance of Brecht’s house on Chausseestrasse (though he preferred to drive his old beater of a car).  Brecht adapted and mounted numerous productions of plays there, training the next generation of writers, directors, and actors along the way.  After his death, Helene Weigel directed the theater until her death in 1971.

The play we saw was The Resistable Rise of Arturo Ui, little known in America.  This proves to be ironic, since Brecht intended the play, which is set in Chicago, to be performed in America.  Arturo Ui is an Al Capone-like figure, who with his crowd of gangsters tries to take over the country.  The analogy between American gangsters and Nazis was fully intended by Brecht, and to be sure that the American audience got the point, Brecht provided placards pinned to the stage curtains indicating which events in recent German history were being referred to.

The version of the play we saw in the old theater had been designed by director Heiner Müller, who had died two years earlier in 1995 (and is buried in Dorotheenstädtischer Friedhof).  The current production was directed by Martin Wuttke, the actor who played Arturo Ui.  Wuttke was brilliant in the part, and had received many kudos for his work.  In one scene, Arturo Ui turns into a mad dog before our eyes, running round on all fours and foaming at the mouth—and some of that “foam” actually reached us sitting in the second row!

The three persons sitting in front of us in the first row also were hit, but apparently they were used to it, since they were entirely painted green and wore green stockings over their faces.  These anonymous figures served to further distance us from the play, one of Brecht’s primary intents—so that the audience would be forced to think about the issues presented, rather than indulge in feeling.  Directors Müller and Wuttke were highly influenced by Brecht’s “epic theater,” but even so, they did get rid of Bercht’s placards, and they updated the play by using a recording of the song, “The Night Chicago Died,” by the American group Paper Lace.

It was wonderful to be a part of the theater experience with the Berliner Ensemble.  The theater has changed directorships several times since we were there in 1997, but one can still see plays there by a range of playwrights, who are not necessarily Brechtian in their theatrical orientation.

From Berlin, the footsteps of Brecht lead back to his hometown, Augsburg, where the house where he was born now houses a Brechthaus Gedenkstätte at Auf dem Rain 7.  We haven’t been there yet, but we have plans!

Bill Siverly and Jutta Donath

Und – wer es lieber auf deutsch lesen möchte…….

frei übersetzt von Jutta Donath

Auf den Spuren von Bertolt Brecht in Berlin

Hier ist nun die erste Rate in einer Serie von kurzen Artikeln (mit Fotos) über einige unserer Erlebnisse, die die Stätten deutscher  literarischer und kultureller Figuren der Vergangenheit nachvollziehen wollen.  Diese Artikel sind weder Reiseführer, noch sind sie literarische Analyse, aber sie wollen zeigen, wie erreichbar solche Orte immer noch sind, und wie diese Erlebnisse heute noch in deutsch sprachigen Ländern zu finden sind.

Im August 1993 reisten wir nach Berlin und das war Bills erster Besuch in dieser Stadt.  Am ersten Tag wurden wir zu einer Busrundfahrt überredet, die aber glücklicherweise abgesagt wurde.  Statt dessen schnappten wir uns ein Taxi zum Brandenburger Tor, und es stellte sich heraus, dass der Taxifahrer gut informiert war und uns sogar  zur Siegessäule, der Kongresshalle, und zum Bellevue fuhr.  Dann setzte er uns beim Kaffee Kranzler ab, wo wir mit unserer Familie zu Mittag aßen.  Nach dem Mittagessen fuhr uns Juttas Schwester Ingrid zum Dorotheenstädtischen Friedhof auf der Chausseestrasse im ehemaligen Ost-Berlin.

Ingrid führte uns immer zu den Friedhöfen oder bestimmten Stätten, wo bekannte deutsche kulturelle Personen ihre letzte Ruhestätte hatten, aber hier im Dorotheenstädtischen Friedhof findet man mehr solche Figuren als irgendwo anders.  Stellen Sie sich vor, sie spazieren durch einen Friedhof und sehen plötzlich berühmte Namen auf den Grabsteinen, über die Sie nur gelesen haben:  Johannes Becher (Schriftsteller), Paul Dessau (Komponist), Johann Gottlieb Fichte (Phhilosoph), Georg Friedrich Wilhelm Hegel (Philosoph), Heinrich Mann (Autor), Heiner Müller  (Dramaturg), Christian Daniel Rauch (Bildhauer), Karl Friedrich Schinkel (Architekt), Anna Seghers (Schriftstellerin), und Arnold Zweig (Autor).  Da waren ebenso Gedenksteine (anstatt Gräbern) für Dietrich Bonhoeffer und Herbert Marcuse zu finden.

Viele andere liegen hier begraben, nicht so bekannt ausserhalb Deutschlands, aber bedeutsam in der Berliner Gesellschaft der letzten drei Jahrzehnte.

Aber die berühmtesten Gräber des zwanzigsten Jahrhunderts sind die des Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht (1898-1956) und dessen Partnerin und Mitarbeiterin im Theater, Helene Weigel (1900-1971).  Während die meisten Gräber mit gemeisselten Grabsteinen markiert waren (einige sogar, so wie bei Schinkel, kunstvolle architektonische Strukturen)—waren die Steine von Brecht und Weigel jedoch total einfach.  Es sind nur gewöhnliche Steine, auf denen in weisser Farbe ihre Namen stehen.

Diese einfachen Steine drücken Brechts lebenslange Aesthetik der Einfachheit des Ausdrucks (geteilt von Weigel), oder, wie er es in seinem letzten Gedicht sagte:  “Und ich habe immer gedacht:  die einfachsten Worte müssten doch genug sein.”

Und ich dachte immer, die allereinfachsten Worte

Müssen genügen. Wenn ich sage, was ist

Muß jedem das Herz zerfleischt sein.

Daß du untergehst, wenn du dich nicht wehrst.

Das wirst du doch einsehen.

And I always thought that the simplest words

Must be enough. That when I say how things are

Everyone’s heart must be torn to shreds.

That you’ll go down if you don’t stand up.

Surely you see that.

Wir hatten schon immer Interesse an Brechts Leben und Schaffen.  Seine Theaterstücke, so wie Mutter Courage, Der Kaukasische Kreidekreis, und Der gute Mensch von Szechwan , sind bekannt und werden oft in der Englisch sprechenden Welt gespielt.  Jedoch war Brecht in Amerika kaum als Dichter bekannt, obwohl seine Leistung in dieser Kunstform und sein Einfluss auf andere Dichter in Deutschland von Bedeutung sind.  Bill hatte Brecht in Übersetzung gelesen – Bertolt Brecht, Poems 1913-1956, herausgegeben von Willet, Manheim, und Fried (Methuen 1976)—ein ziemlich umfassendes Buch, aber leider nur in Englisch.

Was einen Besuch auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof noch interessanter macht, ist die Tatsache, dass Brecht und Weigel im zweiten und dritten Stock des Nachbarhauses neben dem Friedhofseingang wohnten.  Brecht konnte aus einem Fenster auf das Grab Hegels, seines Lieblingsphilosophen, blicken.

 

Chausseestr. 125

Nach 15-jährigem Exil vom Nazi Regime, das er in Schweden und Amerika verbrachte, kamen Brecht und Weigel nach Ost Deutschland zurück, wo ihnen ein Wohnbereich in der Chausseestrasse 125 zugeteilt wurde und wo sie vom Oktober 1953 bis zu Brechts Tod im Jahre 1956 lebten.  Dort lebte Helene Weigel bis zu ihrem Tod 1971.

Heute werden die Gebäude weiter erhalten und beinhalten das Bertolt Brecht Archiv mit mehr als 4.000 Büchern aus Brechts Bibliothek.

Helene Weigel war nicht nur als brilliante Schauspielerin und Regisseur bekannt, sondern auch als eine ausgezeichnete Köchin, eine Kunst, die sie sich in Wien angeeignet hatte.  In ihrem Keller luden sie und Brecht zu in DDR-Zeiten unvergesslichen Festen ein.  Heute ist dieser Keller im Brecht Haus zu einem Kellerrestaurant umgebaut, wo man nach vielen von Helenes Rezepten kocht.

Günter Kunert, ein Dichter der jüngeren Generation, wurde stark beeinflusst von Brecht.  Hier ein Beispiel eines seiner vielen Gedichte:

VOM DOROTHEENSTÄDTISCHEN FRIEDHOF

Auf den Friedhöfen der toten Dichter

triumphiert die Macht

über die Ohnmacht des Wortes

Selbst schwere Steine

sind nur leichtfertige Lügen

erhaben über wehrlosem Gebein

Barrikaden gegen die Lebenden

damit sie hier einhalten

im Denken und wissen

daß sie anheim fallen

der weiterwährenden Gebrauchsfähigkeit

früher oder später

Besucher wie du

im dunklen Anzug und mit erforderter Miene

vernehmen niemals die Warnung

das erbärmliche Geschrei welker Blätter

unter den Sohlen auf dem Wege

zum zugewiesenen Platz.

1996 besuchten wir Ingrid in Berlin, die in der Zwischenzeit nach Berlin gezogen war.  Sie erstand für uns Karten zum berühmten Berliner Ensemble, Brechts ehemaliger Theatergruppe im ursprünglichen Theater am Schiffbauerdamm.  Brecht konnte von seinem Haus auf der Chausseestrasse zum Theater laufen, aber er zog es vor, mit seiner alten Karre dorthin zu fahren.  Dort fanden zahlreiche Vorstellungen seiner Stücke statt, die auch einer ganzen Generation von Schriftstellern, Dramaturgen und Schauspielern zur Ausbildung dienten.  Nach Brechts Tod leitete Helene Weigel das Theater weiter bis zu ihrem Tod im Jahre 1971.

Wir sahen ein in Amerika kaum bekanntes Brecht Stück, Der Aufhaltsame Aufstieg Des Arturo Ui, was eigentlich bemerkenswert ist, da dieses Stück in Chicago spielt und auch in Amerika aufgeführt werden sollte.  Arturo Uri, eine Al Capone-ähnliche Gestalt, versucht mit seinen Gangstern das Land zu erobern.  Der Vergleich zwischen amerikanischen Gangstern und Nazis war natürlich von Brecht beabsichtigt, und er heftete Plakate an die Vorhänge, die auf Vorgänge in der deutschen Geschichte hinweisen sollten.

Die Aufführung, die wir in diesem alten Theater sahen, war von  Intendant Heiner Müller gestaltet worden, der 1995 verstarb und ebenfalls auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof begraben ist.  An diesem Abend leitete Martin Wuttke (der Schauspieler, der den Arturo Ui spielte) die Aufführung.  Wuttke war brilliant in seiner Rolle und sie brachte ihm grosse Anerkennung.  In einer Szene verwandelt sich Arturo Ui vor unseren Augen in einen tollwütigen, am Mund schäumenden Hund – und dieser ‘Schaum’ erreichte sogar uns in der zweiten Reihe!

Die drei Personen, die vor uns in der ersten Reihe saßen, wurden auch ‘besprüht’, aber sie schienen daran gewöhnt zu sein, denn sie waren total grün bemalt und hatten grüne Strümpfe über die Gesichter gezogen.  Diese anonymen Gestalten trugen weiter dazu bei, dass man sich von dem Stück emotional entfernte –  eine primäre Absicht Brechts – so dass das Publikum gezwungen wird, über die Problematik des Stücks nachzudenken, und sich nicht nur den Gefühlen hinzugeben.  Die Intendanten Müller und Wuttke waren zutiefst beeinflusst von Brechts ‘epischem Theater’, aber trotzdem entfernten sie Brechts Plakate und modernisierten das Stück indem sie ein Lied spielen liessen:  “The Night Chicago Died”, von der amerikanischen Gruppe Paper Lace.

Es war wunderbar, ein Teil des Theatererlebnisses im Berliner Ensemble gewesen zu sein.  Seit 1996 gab es natürlich zahlreiche andere  Intendanten, aber heute kann man weiterhin Stücke anderer Dramatiker dort sehen, die nicht unbedingt im Brechtschen Stil arbeiten.

Von Berlin aus führen Brechts Spuren zurück in seine Heimatstadt Augsburg.  Sein Geburtshaus, Auf dem Rain 7, beherbergt heute die Brecht-Haus Gedenkstätte.   Wir sind noch nicht dort gewesen, aber wir haben Pläne!

Bill Siverly und Jutta Donath

 

Spread the word!